Die Kommune

Willkommen in der Kommune

Ob Wohngemeinschaft oder Kommune: Wenn mehrere Menschen, die nicht verwandt sind, dennoch eine Wohnung oder gar ein Haus teilen, ist auf jeden Fall immer etwas los. Und genau darum geht es auf diesen Seiten. Wir hoffen, Sie haben auch etwas Spaß dabei über Kommunen und was sie heute bedeuten können, zu lesen.

Und noch ein kleiner Hinweis: Wir haben diese Seite neu gestaltet und mit neuen interessanten Inhalten versehen. Es handelt sich nicht um eine offizielle Seite des Films "Die Kommune" und ist auch nicht mit dem Film und der Produktionsfirma und beteiligten Personen verbunden. Wer mehr über den Film wissen will, der geht hier entlang.

Beginenhöfe: Frauen unter sich

28 Dec 2021

Nicht unbedingt ein neuer Lifestyle, aber dennoch ist das Leben in einem sogenannten Beginenhof ein aktueller Trend. In solchen Gemeinschaften gibt es ausschließlich Damen und keinesfalls Herren. Das Wort hat seinen Ursprung im Mittelalter, und heute stehen bei Wohnprojekten mit dieser Bezeichnung der kulturelle Austausch und der soziale Zusammenhalt im Mittelpunkt.

Was ist besser: WG oder eigene Wohnung?

13 Oct 2018

Irgendwann hat man keinen Bock mehr darauf, bei den Eltern zu wohnen. Aber wohin? Das Geld fließt noch nicht so, wie es sollte, und eine eigene Wohnung ist teuer. Dann lieber eine WG, um die Kosten zu teilen. Aber kommt man nicht vom Regen in die Traufe? Mehr erfahren.

Die Wohnung und das Spiel im Online Casino teilen

26 Mar 2018

Die Wohngemeinschaft ist heutzutage zu der normalsten Sache der Welt geworden und eine gute Möglichkeit sich die monatlichen laufenden Kosten mit jemandem zu teilen. Die Mietpreise sind auch überall sehr in die Höhe gegangen und wer in einer Großstadt und im Stadtzentrum wohnen möchte, der wird wahrscheinlich mit überaus hohen Mietpreisen rechnen müsswn. Hamburg, Berlin oder auch München macht es für Studenten kaum mehr möglich eine eigene Wohnung zu beziehen, aufgrund des Mietspiegels. Doch da kommt dann die Wohngemeinschaft mit ins Spiel, denn hier teilt man sich die Wohnung mit einem oder sogar mehr Mitbewohnern und senkt somit auch gleichzeitig die monatlichen Ausgaben. Auch kann das Wohnen miteinander eine sehr aufregende Sache sein, denn man kann sich dann mitunter auch noch andere Sachen teilen, wie beispielsweise den Einkauf der Lebensmittel, das Internet und die Putzfrau, falls man eine hat und es überhaupt notwendig ist. Ansonsten teilt man sich dann einfach die Arbeit, die das Putzen der Wohnung benötigt.

Es gibt aber auch noch viele andere Sachen, die man miteinander teilen kann, die eigentlich mit der Wohnung eher weniger zu tun haben. Da gibt es zum Beispiel das Spielen im Online Casino, welches man auf verschiedenen Wegen zusammen ausleben kann. Gibt es zum Beispiel nur einen Computer, dann kann man sich diesen ganz einfach teilen, um im Casino online spielen zu können. Aber auch ein Spielerkonto kann man sich teilen, wenn es in beiderseitigem Einverständnis passiert bzw. der Besitzer des Spielerkontos dieses auch erlaubt und damit einverstanden ist, denn schließlich muss dieser seine Kreditkarten-Informationen bei Anmeldung mit angeben. Hier ist also großes Vertrauen gefragt, dass der andere die Situation nicht ausnutzt. Wenn aber dann alles geklärt ist, steht einem aufregendem Spielvergnügen im Casino im Grunde nichts mehr im Weg.

Im Online Casino findet man eine riesige Auswahl an richtig tollen Slots und das Portfolio wird stetig erweitert. Sie können sich überlegen, ob Sie das Spiel gemeinsam aussuchen, den Einsatz und alle anderen Einstellungen gemeinsam festlegen und dann einfach gemeinsam auf das Glück vertrauen, dass es Ihre Haushaltskasse auffüllt. Es gibt aber auch die Möglichkeit, dass einer nach dem anderen spielt, einfach nur über das gemeinsame Spielerkonto, doch die Gewinne und Verluste trägt immer nur derjenige, der gerade zu dem Zeitpunkt gespielt hat. Ganz gleich wie, in einer Wohngemeinschaft zu wohnen hat viele Vorteile und natürlich auch Nachteile, aber wir gehen mal davon aus, dass diese eher gering sind und die Vorteile sie überwiegen. Wir wünschen ein glückliches Zusammenleben und gemeinsames Gewinnen!

Hartmut und ich - Wohngemeinschaft in mehreren Bänden

13 Feb 2018

Wer es noch nicht probiert hat, das mit der Wohngemeinschaft, sollte einmal die "Hartmut-und-ich"-Romane von Oliver Uschmann lesen. Der Ich-Erzähler, Arbeitnehmer und Mitbewohner, schildert seinen Alltag mit Hartmut, dem Philosophiestudenten. Sogar eine Ausstellung gab es schon dazu. Näheres erfährt man hier. Und kann dann entscheiden: WG oder nicht.